top of page

Wendelstein mit Spitzingscheibe und Türkenköpfl

Aktualisiert: 15. Nov. 2020

Mit dem offenen Touren-Programm des DAV München & Oberland geht es auf den Wendelstein (1838 m)


In aller Frühe sind wir mit dem Zug Richtung Bayrischzell unterwegs.

ree

In Geitau steigen wir aus und wandern bei anfangs noch kühlen Temperaturen durch den wunderschön gefärbten Herbstwald.

ree

Bald lichtet sich der Wald.

ree

Und da ist auch schon der Wendelstein, unser Gipfelziel, zu erkennen.

ree

An der Riederalm vorbei.

ree

Immer weiter bergauf.

ree

An den Spitzingalmen können wir den Wendelstein schon in voller Pracht erkennen.

ree

Auf der Spitzingscheibe (1270 m) angekommen haben wir einen famosen Blick ins Leitzachtal

ree

Bald geht es aber weiter. Unter uns liegen die Spitzingalmen und die eben bestiegene kleine Erhebung mit dem Namen Spitzingscheibe.

ree

Weiter oben nehmen wir einen Abzweiger zum Türkenköpfl (1512 m) und machen gemütlich Pause.

ree

Am Türkenköpfl liegt ein #SteinVonDaheim

ree

Von der Brotzeitwiese blicken wir Richtung Münchner Schotterebene, über der zum Teil noch der Morgennebel liegt.

ree

Gestärkt machen wir uns auf den Weg zu unserem Hauptziel, dem Wendelstein.

ree

Hier oben wachsen zu dieser Jahreszeit noch richtig schöne Pilze.

ree

An einer Quelle können wir - nicht ganz stilvoll - unsere Wasservorräte auffüllen.

ree

Dann geht es schweißtreibend und nicht mehr so einsam zum Wendelsteinhaus.

ree

Der Fernblick ist schon jetzt beeindruckend.

ree

Auch der Blick über die Spitzingscheibe hinunter ins Leitzachtal lässt sich sehen.

ree

Mit der Gondel wäre es allerdings deutlich weniger anstrengend gewesen ;-)

ree

Am Wendelsteinhaus ist jede Menge los an diesem sonnenverwöhnten Sonntag im Oktober.

ree

Wir gehen am Haus vorbei den befestigten Weg bis zum Gipfel.

ree

Blick auf die Aussichtsplattform "Gacher Blick" (gach = jäh, steil).

ree

Gacher Blick auf den "Gachen Blick"

ree

Am Gipfel erwarten uns neben jeder Menge Menschen ein unglaubliches Panorama auf den Wilden Kaiser, den Großglockner, den Großvenediger und viele, viele weitere Gipfel.

ree

Der Wilde Kaiser ganz nah.

ree

Nach einer ausgiebigen Panoramapause machen wir uns auf den Weg bergab und auf die Suche nach einer schönen Einkehrmöglichkeit.

ree

Da unten liegt die Wendelsteinalm. Ob wir da Kaffee und Kuchen bekommen?

ree

Die Wendelsteinalm (1420 m) ist eine urige, fast 100 Jahre alte Alm. Leider gibt es keinen Kaffee, den einige dringend herbeiwünschen. Also gehen wir weiter zum Siglhof.

ree

Schwungvoll geht es hinab.

ree

Jede Menge los hier auf dem Siglhof, einem alter Bergbauernhof auf Hochkreuth mit freilaufenden Hühnern und einem großen Spielplatz.

Der Name "Kreuth" kommt übrigens von "Roden" und so bedeutet "Hochkreuth" sinngemäß "Hohe Rodung".

ree

Die Zäune rund um den Hof sind witzig dekoriert.

ree

Für diesen leckeren Kuchen hat sich das Anstehen definitiv gelohnt!

ree

Endlich gut gut gestärkt geht es das letzte Stück hinunter nach Bayrischzell.

ree

Noch ein letzter Blick zurück auf den Wendelstein.

ree

Dann folgen wir Rotkäppchen hinein in den dunklen Wald.

ree

Zum Glück blitzt die Sonne noch gut durch den Blätterwald.

ree

Ein bisschen Zeit haben wir noch, also machen wir einen kurzen Abstecher auf die Brücke über dem Dorfbad Tannermühl. Es liegt am Ende einer Schlucht mit einem 8 m hohen Wasserfall unter steil übereinander stehenden Gumpen.

ree

Im Dorf Bayrischzell haben wir sogar noch die Möglichkeit unsere doch recht matschigen Schuhe im idyllischen Legerwaldgraben sauberzumachen.

ree

Wir hatten wirklich eine tolle Tour an einem traumhaften Tag!


Und hier noch unsere Route in 3D



Commentaires


bottom of page